Aktuelle Baustellen
Sirnach SG
Für die SBB dürfen wir auf eine Länge von 60 Metern zwei Stahlrohrrammungen durchführen. Dabe handelt es sich um Stahlrohre DN 1000 mit einer Wandstärke von 30mm. Damit der SBB Verkehr nicht eingeschränkt wird, werden die Gleisen währen der Nacht unterquert.
Im Anschluss an die Rammung werden die Stahlrohre mit unserer PBA 155 ausgebohrt.
- Auftraggeber: SBB
- Verfahren: Stahlrohrrammen
- Rohr: DN 1000 Stahlrohr, total 60 Meter
- Spezielles: Stahlrohre dienen als Bachdurchlass und werden dafür speziell mit Zwischenwänden ausgestattet
Aarwangen ZH
Für die ZALA AG dürfen wir auf eine Länge von 200 Metern eine Spülbohrungen durchführen. Aufgrund felsiger Geologie ist unsere Felsbohranlage MT130 im Einsatz. Im Anschluss an die Pilotbohrung und den Aufweitvorgang wird ein DN 200 PE-Rohre eingezogen. Dies dient als Abwasserpumpleitung für die ARA in Aarwangen.
- Auftraggeber: ZALA AG
- Verfahren: HDD Spülbohrung
- Rohr: DN 200 PE-Rohr, total 200 Meter (Abwasserpumpleitung)
- Spezielles: Felsbohrung
Sursee LU
Für die Granol AG dürfen wir auf eine Länge von total 80 Metern insgesamt drei Spülbohrungen durchführen. Dabei wir die stark frequentierte Industriestrasse unterquert und direkt in den Lagerraum der Granol AG gebohrt. Im Anschluss an die Pilotbohrung und den Aufweitvorgang werden DN 250 PE-Rohre eingezogen. Diese dienen als Schutzrohr für die Fernwärmeleitung.
- Auftraggeber: Granol AG
- Verfahren: HDD Spülbohrung
- Rohr: DN 250 PE-Rohr, total 80 Meter
Münchenstein BL
Für die Gemeinde Münchenstein dürfen wir auf eine Länge von 40 Meter eine Druckwasserleitung sanieren um die Lebensdauer der bestehenden Leitung um min. 50 Jahre zu verlängern. Die bestehende Leitung führt durch ein Privatgrundstück und weist insgesamt drei 45° Bögen auf.
Zuerst wird die bestehende Leitung mit unserer Kamera inspiziert und gleichzeitig in Hilfsseil eingezogen. Anschliessend wird die Leitung mechanisch gereinigt. Eine erneute Kamerabefahrung gibt die Leitung für den Inlinereinzug frei. Nach erfolgreichem Einzug wird der Liner mit 0.5 bar in seine kreisrunde Form gebracht und die Verbinder werden montiert.
- Auftraggeber: Gemeinde Münchenstein
- Verfahren: Primus Line Sanierung - Druckwasserleitung
- Altrohr: GG DN 150
- Primus Liner: ND-150-W / MOP bis 25 bar / M-Verbinder
- Spezielles: drei 45° Bögen auf eine Distanz von 40 Meter
50 Jahre Huber Leitungsbau GmbH
Seit 50 Jahren gehört die Huber Leitungsbau GmbH zu den führenden Unternehmen im grabenlosen Leitungsbau. Dieser Erfolg ist unteranderem der Verdienst unserer Mitarbeitenden, welche mit Ihrem Einsatz tagtäglich zum Erfolg beitragen.
Dies wurde honoriert mit einem dreitägigen Betriebsausflug an die Bauma in München - die grösste Baumaschinenmesse in Europa.
Emmenbrücke LU
Für die Wärmeverbund Seetalplatz AG dürfen wir auf eine Länge von ca. 80 Meter total 7 Rohre im Spülbohrverfahren einziehen. Die Dimensionen reichen dabei von DN 110 bis DN 315. In einem ersten Schritt wird die Pilotbohrungen von der Start- in die Zielgrube durchgeführt. Anschliessend weiten wir das Bohrloch auf die benötigte Dimension auf und ziehen die Rohre ein.
Parallel zu den Bohrarbeiten werden die Rohre von unserem Schweisstechniker zusammengeschweisst und für den Rohreinzug vorbereitet. Dies geschieht mit unserem McElroy Schweissroboter.
- Auftraggeber: Seetalplatz AG
- Verfahren: Spülbohrung
- Rohr: 5 x DN 315 Schutzmantelrohre (total 400 Meter) + 2 x DN 110, (total 160 Meter)
Horw LU
Für die Welcome Immobilien AG dürfen wir auf eine Länge von ca. 10 Meter ein Stahlrohr rammen. Das Besonder dabei; das Stahlrohr wird mit - 8% von der Tiefgarage in den Keller des Nachbarhauses gerammt. In das Stahlrohr wird anschliessend eine Fernwärmeleitunge eingezogen.
- Auftraggeber: Welcome Immobilien AG
- Verfahren: Rammen
- Rohr: Stahlrohr DN 274, 10 Meter
Bätterkinden BE
Für die Emmental Trinkwasser dürfen wir auf eine Länge von 14 Meter eine Druckwasserleitung sanieren um die Lebensdauer der bestehenden Leitung um min. 50 Jahre zu verlängern. Die bestehende Leitung unterquert einen unterirdischen Bach sowie eine stark befahren Hauptstrasse. Daher hat man sich für eine Sanierung mit Primus Line entschieden. Um den Verkehr minimalst zu beeinträchtigen findet die Sanierung in der Nacht statt.
- Auftraggeber: Emmental Trinkwasser
- Verfahren: Primus Line Sanierung - Druckwasserleitung
- Altrohr: GG DN 200
- Primus Liner: ND-200-W / MOP bis 18 bar
Rothenburg LU
Für die SBB dürfen wir auf eine Länge von insgesamt ca. 40 Meter zwei Pressbohrungen durchführen. Dabei queren wir diverse Bahntrassen und sind dank gesteuerter Pilotbohrung äusserst präzise.
- Auftraggeber: SBB
- Verfahren: Pressbohren
- Rohr: 1x Stahlrohr DN 500, 26 Meter / 1x Stahlrohr DN 300 , 30 Meter / Querung diverser Bahntrasse
Büren a. d. Aare BE
Für die Gemeinde Büren a.d. Aare dürfen wir auf eine Länge von insgesamt 300 Meter ein Relining (Einzug Neurohr in bestehendes Rohr) durchführen. Die bestehenden Wasser- und Abwasserrohre führen unter der Aare hindurch und sind nach 50 Jahren an ihrem Lebensende.
Das Relining ermöglicht eine umweltschonend, schnelle und kostengünstige Sanierung der Leitungen. Im konkreten Fall benötigen wir ca. 1 Tag für das Relining von 100 Metern.
- Auftraggeber: Wasserversorgung Büren a.d. Aare
- Verfahren: Relining
- Rohr: 1x PE-Rohr DN 225, 101 Meter / 2x PE-Rohr DN 160, 101 Meter
Betriebsausflug Brünig Indoor
Für die grossartigen Leistungen und den super Einsatz unserer Mitarbeitenden dankten wir mit einem Betriebsausflug in die Brünig Indoor Schiessanlage. Nebst der spannenden Führung durch die Stollen der Brünig Indooranlage durften wir einen Schiesskurs absolvieren.
Anschliessend wurde in Buttisholz grilliert und die Zeit zusammen genossen.
Ruswil LU
Für die ARA Ruswil unterqueren wir den Bleibach mit eim DN 700 Stahlrohr im Rammverfahren. Zusätzliche werden die PE-Rohre DN 250 & DN 200 von unserem Schweisstechnieker geschweisst und verlegt.
- Auftraggeber: ARGE Winkelried
- Verfahren: Rohrrammen + Spezial Leitungsbau PE-Schweissen
- Rohr: DN 700 Stahlrohr, 12 Meter / DN 250 & DN 200, total ca. 90 Meter inkl. T-Stücke in Betonschacht
Cham ZG
Für die Lötscher Tiefbau AG bohren wir mit unserem Felsbohrgerät AT40 zwei paralelle Bohrungen von je ca. 90 Metern. Im Anschluss an den Aufweitvorgang ziehen wir ein DN 315 sowie DN 200 PE-Rohr ein.
Während des Aufweitvorganges werden die PE-Rohre von unserem Schweisstechniker für den Einzug vorbereitet.
- Auftraggeber: Lötscher Tiefbau AG
- Verfahren: HDD Spülbohrverfahren
- Rohr: HDPE DN 315 & DN 200 / Total 180 Meter
Dielsdorf ZH
Für die Implenia AG dürfen wir beim neuen Datencenter Green undichte Kabelschutzrohre sanieren. Dank des flexiblen Liners gelingt es uns, die Rohre unter knappen Platzverhältnissen zu sanieren. Mehrere Bögen von bis zu 45° sowie Grundwasser in den bestehenden Rohren meistert der Liner ohne Probleme. Im Anschluss an die Sanierung werden die Kabelstränge eingezogen.
- Auftraggeber: Implenia AG
- Verfahren: Primus Line Rohrsanierung
- Rohr: DN 200 & DN 150 Kabelschutzrohr (Altrohr) / 20 Leitungen / Total ca. 1300 Meter
Brig-Glis VS
Für die Fantoni AG dürfen wir die Hauptstrasse in Brig-Glis im Rammverfahren unterqueren. Auf einer Länge von ca. 20 Meter unterqueren wir diverse Kabelschutzrohre, eine Gasleitung sowie eine Abwasserleitung. Das Stahlrohr DN 400 wird mit 2% gefälle von der Startgrube in die Zielgrube gerammt.
Dank gut vorbereiteter Startgrube und dem hervorragenden Einsatz des Huber Leitungsbau Teams konnte diese Querung innert kurzer Zeit durchgeführt werden.
- Auftraggeber: Fantoni AG
- Verfahren: Rammen (Gigant)
- Rohr: DN 400 Stahlrohr / ca. 20 Meter
Zell LU
Für die AEW Energie AG unterqueren wir mit unserem Felsbohrgerät MT 130 die Luthern auf eine Länge von rund 100m insgesamt drei mal. Für den Fernwärmeanschluss des Schulhauses ziehen wir zwei PE-Rohre DN 280 sowie ein Kabelschutzrohr DN 90 ein. Trotz anspruchsvoller Bohrlinienvorgabe sowie einer kompakten Kiesschicht meistert dies unsere erfahrene Bohrequippe mit bravour.
Während dem Einzug des Kabelschutzrohr DN 90 werden die PE-Rohre DN 280 auf dem Schulhofareal von unserem Schweisstechniker geschweisst und für den Einzug vorbereitet.
- Auftraggeber: AEW Energie AG
- Verfahren: HDD Spülbohrverfahren
- Rohr: DN 280 & DN 90 Kabelschutzrohr / Total ca. 300 Meter
Fisibach AG
Im Auftrag der Birchmeier Bau AG dürfen wir drei separate Bohrungen durchführen von insgesamt ca. 310m Länge. Es werden zwei DN 160 PE-Rohre auf Längen von 100m und 150m eingezogen und ein DN 63 PE-Rohr auf eine Länge von ca. 60m. Die Bohrung findet dabei in anspruchsvollen Bodenverhältnissen statt mit Nagelfluh- und Kiesschichten.
Paralell zur Pilotbohrung werden die PE-Rohre DN 160 von unserem Schweisstechniker geschweisst und für den Rohreinzug vorbereitet.
- Auftraggeber: Birchmeier Bau AG
- Verfahren: HDD Spülbohrverfahren
- Rohr: DN 160 PE-Rohre total 250 Meter / DN 63 PE-Rohr ca. 60 Meter
Root LU
Für die EWL Luzern dürfen wir zwei anspruchsvolle Bohrungen für Fernwärmeleitungen durchführen. Dabei werden zwei DN 250 Schutzrohre paralell zueinander eingezogen.
Um Nachbarzellen zu umgehen mussten bis zu 35m geringe Bohrradien gebohrt werden. Dabei wurden mehrere Werkleitungen, ein Bachdurchlass sowie Kanalisationsleitungen unterquert.Trotz wechselhafter geologischen Verhältnissen, inklusive strömendem Grundwasser wird die Soll-Bohrlinie sowie die Terminvorgaben eingehalten.
Das Huber Leitungsbau Bohrteam bewältigt diese Herausforderung mit vollem Erfolg.
- Auftraggeber: EWL Luzern
- Verfahren: HDD Spülbohrverfahren
- Rohr: DN 250 PE-Schutzrohre für Fernwärme
- Besonderheiten: 35m Radien / Unterquerung div. Werkleitungen, Bachdurchlass, Kanalisation / strömendes Grundwasser
Huttwil BE
Mit unserer DW3020 queren wir die BLS Gleisen gleich drei mal. Insgesamt ziehen wir zwei DN 315 PE-Rohre, zwei Kabelschutzrohre 92/80 und ein DN 225 PE-Rohr ein. Diese werden einerseits für Fernwärme als auch Wasser genutzt.
Weiterbildung durch Phrikolat
Unsere Bohrmeister im Horizontalspülbohrverfahren, auch HDD genannt (engl. "Horizontal Directional Drilling"), durften in unserem eigenen Schulungsraum an einem Weiterbildungskurs von Phrikolat teilnehmen. Das Ziel von Huber Leitungsbau ist, dass unsere Bohrmeister stets auf dem aktuellsten Stand der Technik sind. Damit gewährleisten wir stets die passende Bohrspülung herzustellen, um auch in schwierigsten Bodenverhältnissen optimale Bohrresultate zu erzielen.
Phrikolat ist seit mehr als 20 Jahren ein Experte und Lieferant von Bentonit und Additiven im Bereich Bohrspülungen für die gesteuerte Horizontalbohrtechnik. Sie entwickeln eine Reihe exklusiver Additive, welche besonders bei komplizierten Baugrundverhältnissen eingesetzt werden.
Die Schulung konzentrierte sich primär auf die richtige Anwendung dieser Spezialprodukte, sowie auf die Messtechniken und das Recyceln der Bohrspülungen.
Jens BE
Für die Seeländische Wasserversorgung Gemeindeverband (SWG) dürfen wir ein DN 315 PE-Rohrleitung auf eine Länge von total 450 m bohren. Diese anspruchsvolle Bohrung wird mit unserer Felsbohranlage MT 130 in zwei Etappen durchgeführt. Der Baugrund besteht vorwiegend aus Molassefels.
Simultan zum Aufweiten des Bohrloches werden die PE-Rohre von unserem Schweissteam mit modernstem Schweissautomat geschweisst und für den Einzug vorbereitet.
- Auftraggeber: Seeländische Wasserversorgung SWG
- Verfahren: HDD Spülbohrverfahren
- Rohr: DN 315 Gerofit Schutzmantelrohr / 2 Etappen / Total 450 Meter
Wolhusen LU
Für einen Kleintierdurchlass dürfen wir in Wolhusen LU ein Stahlrohr der Dimension 1400 mm unter der Hauptstrasse rammen. Der Vortrieb wird mit der Grossramme "Goliath" ausgeführt. Die reine Vortriebsleistung liegt bei bis zu 6 m/h.
- Auftraggeber: Sustra Tiefbau + Strassen AG
- Verfahren: Rohrrammen
- Rohr: DN 1400 Stahlrohr / Total ca. 24 Meter
- Besonderheiten: Kleintierdurchlass
Seewen SO
Unsere neue Bohranlage Ditch Witch AT40 ist bereits voll ausgelastet und bewährt sich auch in den anspruchvollsten Böden, wie dies in Seewen SO der Fall ist. Im Spülbohrverfahren wird eine Wasserleitung DN 160 auf eine Länge von ca. 140 Metern im Fels eingezogen. Zeitgleich mit der Pilotbohrung wird das PE Rohr geschweisst und für den Einzug vorbereitet.
Gempenach FR
Im Spülbohrverfahren wird eine Wasserleitung DN 180 auf eine Länge von ca. 35 Metern unter einer Hauptstrasse eingezogen. Zeitgleich mit der Pilotbohrung wird das PE Rohr geschweisst und für den Einzug vorbereitet.
Triemli ZH
Im Triemli ZH wird mit der PBA 150 ein DN 400 Stahlrohr auf eine Länge von rund 60 Metern mit 1,5% Steigung gebohrt. Mittels Pilotbohrvorgang erfolgt der Zieleintritt zentimetergenau.
Langnau a. A. ZH
In Langnau a. A. werden Altrohre aus Guss DN 125 bis DN 250 auf Längen bis 90 Meter mit Neurohren ersetzt. Für diesen Einsatz verwenden wir unsere 125 Tonnen Berstanlage mit Rollenmessern. Damit können Reparaturmuffen und T-Stücke ohne Ausbau durchfahren werden.
Eich LU
Für die Entwässerung des Neubaus "Seepark Eich" wird eine Spülbohrung DN 160 direkt in den Sempachersee ausgeführt. Der Bohrkopfwechsel, das Montieren des Räumers sowie das Platzieren des PE-Rohres wird mit dem eigenen Motorboot ausgeführt.
Bottenwil AG
In unglaublicher Geschwindigkeit und Präzision werden in Bottenwil zwei Rohrstränge DN 300 und DN 400 auf Längen bis 34 Meter gerammt. Anschliessend werden die Stahlrohre gespült, die PP Rohre eingebaut und die Hohlräume zwischen Stahlrohr und Medienrohr mit Rundkies verfüllt.
Grillabend in Buttisholz
Die grossartigen Leistungen unserer Mitarbeiter wurde mit einem spontanen Grillabend honoriert. Bei schönstem Sonnenschein konnten die Steaks und Bratwürste, mit reichhaltigen Beilagen genossen werden. Bis spät in die Nacht wurde Kulinarisches genossen, lautstark diskutiert und gelacht! Eine Wiederholung ist jederzeit willkommen.
Root LU
Die ewl Luzern baut das Fernwärmenetz in Root weiter aus. Zum Queren diverser Hindernisse wie Strassen, Bahnlinien, Bäche, Hänge, usw., werden
diverse Bohrungen mit Längen bis 160 m und Rohrdurchmessern bis 355 mm z.T. in sehr harten Fels gebohrt. Total werden rund 700 m PE-Rohre DN 355 geliefert, spiegelgeschweisst und in den Boden eingezogen
Grosswangen LU (Wasserversorgung)
Mit der Felsbohranlage DW 3020 wird eine neue Wasserleitung DN 180 in sehr schwierigen Bodenverhltnissen auf eine Länge von rund 75 m verlegt. Unsere Mitarbeiter werden durch enge Radien und steinigen Mischboden stark gefordert.
Altishofen LU
Um die grossen Fotovoltaikanlagen zu verbinden, werden auf dem Areal der Galliker Transport AG diverse Spülbohrungen mit Kabelschutzrohren DN 150 und DN 120 ausgeführt. Total werden rund 1300 Meter gebohrt und rund 6000 Meter Kabelschutzrohre eingezogen.
Kriegstetten BE
Im Spülbohrverfahren wird eine neue Kabelschutzrohranlage für den Stromversorger Onyx erstellt. Startpunkt ist die Autobahnbaustelle im Raum Kriegstetten.
Hinterkappelen BE
Um die gefragte Wärmeenergie weiter zu leiten, werden Bohrungen auf Längen von über 100 m und Rohrdurchmessern bis 400 mm im Fels gebohrt.
Kerzers FR
Nach dem Rohrvortrieb DN 800 werden die Medienrohre in speziell angefertigen Schablonen lagegerecht eingebaut.
Bümpliz BE
Eine Spülbohrung mit minimalem Gefälle für eine Kanalisationsleitung erfordert höchste Präzision der Bohrequipe.
Thürnen BL
In extrem steinigem Untergrund wird mit der Felsbohranlage DW 3020
das KS-Rohr DN 132/120 auf eine Länge von 71 m gesteuert verlegt.
Aarau
Mit der Bohranlage BM 600 (50'000 Nm Drehmoment und 250 To Vorpresskraft) wird eine Strassenkreuzung in Aarau mit einem Stahlrohr
DN 900 unterquert. Um die Bohrgenauigkeit einzuhalten, wird eine
2-Achs-Rohrsteuerung eingesetzt.
Lenzburg AG
In das zuvor im Pressbohrverfahren vorgetriebene Stahlrohr wird das Medienrohr DN 315 auf Gleitkufen verlegt. Die Stumpfschweissungen werden mit unserem Schweissautomaten ausgeführt.
Eich LU
Zur Nutzung der Seeenergie aus dem Sempachersee für das Restaurant und Hotel Sonne in Eich, werden zwei rund 300 m lange Seeleitungen benötigt. Die Verlegung der PE-Rohre DN 160 erfolgt im Spülbohrverfahren. In nur zwei Wochen sind die Bohr- und Rohrschweissarbeiten erfolgreich abgeschlossen.
Vitznau LU
Unter erschwerten geologischen Bedingungen werden die Seeleitungen
DN 355 im Vierwaldstättersee und angrenzendem Uferbereich im Spülbohrverfahren verlegt.
Oberkirch LU
Das Erdgas-Leitungsnetz im Raum Sursee-Oberkirch wird erweitert. Das Unternehmen "ewl Energie Wasser Luzern" beauftragt unsere Firma die Spülbohrungen in Längen bis 380 m auszuführen. Total werden 1900 m grabenlos verlegt. Um der geologischen Herausforderung der Endmoräne gewachsen zu sein, werden Bohranlagen bis zur Leistungsklasse 65 Tonnen eingesetzt.