Aktuelle Baustellen
Eich LU
Zur Nutzung der Seeenergie aus dem Sempachersee für das Restaurant und Hotel Sonne in Eich, werden zwei rund 300 m lange Seeleitungen benötigt. Die Verlegung der PE-Rohre DN 160 erfolgt im Spülbohrverfahren. In nur zwei Wochen sind die Bohr- und Rohrschweissarbeiten erfolgreich abgeschlossen.
Vitznau LU
Unter erschwerten geologischen Bedingungen werden die Seeleitungen
DN 355 im Vierwaldstättersee und angrenzendem Uferbereich im Spülbohrverfahren verlegt.
Oberkirch LU
Das Erdgas-Leitungsnetz im Raum Sursee-Oberkirch wird erweitert. Das Unternehmen "ewl Energie Wasser Luzern" beauftragt unsere Firma die Spülbohrungen in Längen bis 380 m auszuführen. Total werden 1900 m grabenlos verlegt. Um der geologischen Herausforderung der Endmoräne gewachsen zu sein, werden Bohranlagen bis zur Leistungsklasse 65 Tonnen eingesetzt.
Bern Bümpliz BE
Bohrung mit der Felsbohranlage DW3020 und Rohrschweissarbeiten.
Erlinsbach SO
Verschweissen einer PE-Leitung DN 710
Lachen SZ
Verlegung einer Abwasserleitung im Gefälle durch steinigen Boden. Eingesetzt wird die Felsbohranlage DW 3020.
Niederwald VS
Mit der Felsbohrmaschine DW 3020 wird eine Strasse und ein Bahngeleise unterquert. Eingezogen wird ein KS-Rohr DN 150. Der felsige und steinige Boden wird mit Felsbohrwerkzeugen bearbeitet.
Ober- / Niederurnen GL
Der Startschuss ist gefallen. Mit total 8 Bohrungen werden mit Kabelschutzrohrbündel und PE-Rohren bis DN 450 die SBB Geleise im Raum Ober- und Niederurnen unterquert. Der z.T. sehr steinige Boden erfordert modernste Bohrwerkzeuge und eine leistungsfähige Bohranlage, sowie natürlich eine erfahrene Bohrequipe.
Lauterbrunnen BE
Sehr felsiger und steiniger Boden fordert unsere Mitarbeiter mit der DW 3020 Spülbohranlage gewaltig. Doch auch diese Herausforderung wird gemeistert. Der PE-Rohrstrang wird durch eine unserer zertifizierten Schweissequipe vorgefertigt.
Root LU
Ein neues Fernwärmenetz wird in Root durch die EWL gebaut. Die nötigen Spülbohrungen dürfen wir ausführen, wobei die erste Bohrung DN 315 auf eine Länge von rund 68 m in Mischboden bereits ausgeführt ist. Die nächsten Bohrungen erfolgen im Frühjahr 2021.
Glattbrugg ZH
In engen Platzverhältnissen setzen wir unsere kleine Jet-Bohranlage ein. Die vielbefahrene Strasse in Glattbrugg kann damit schnell und kostengünstig mit einem KS-Rohr DN 72/60 unterquert werden.
Horgen ZH
Strassenquerung mit einem Stahlrohr DN 800 im Pressbohrverfahren mit Rohrsteuerung auf eine Länge von 30 m in Mischboden mit grossen Steinen durchsetzt. Eingezogen wird ein Rohrbund mit div. KS-Rohren.
Leutwil / Wohlen AG
Ersetzt werden alte Betonleitungen mit HDPE-Rohren DN 315 und DN 355
im Berstverfahren. Die Berstanlage HB 125 hat eine Einzugsleistung von
125 Tonnen.
Schönbühl BE
Eine neue Gasleitung und div. Werkleitungen werden im Spülbohrverfahren verlegt. Mit der Bohranlage D36 werden zwei Bohrungen auf eine Länge von
80 m ausgeführt.
Buochs NW
Mit zwei Bohrungen wird die "Engelberger Aa" unterquert. Eingezogen werden PE-Rohre DN 225. Dank geeigneter Bohrwerkzeuge kann der sehr schwierige Untergrund gemeistert werden.
Ried bei Kerzers FR
Eine Felsbohrung mit einer Länge von 250 m wird benötigt, um eine neue Trinkwasserleitung DN 200 zu verlegen. Das HDPE-Rohr mit Schutzmantel wurde in unter 4 Stunden eingezogen.
Unterengstringen ZH
Die Verlegung eines grossen Rohrblockes entlang der Autobahn benötigt die grabenlose Unterquerung eines Brückenfundamentes. Dazu verlegen wir ein Stahlrohr DN 600 im Imlochbohrverfahren auf eine Länge von 25 m. Um die genau vorgegebene Bohrachse einzuhalten, verwenden wir unsere 2-Achs-Rohrsteuerung.
Arth SZ
Zur Entwässerung einer neuen Überbauung wird eine Leitung direkt in den Zugersee verlegt. Um die Uferpartie und die Kantonsstrasse zu schützen wird diese Leitung, PE DN 250, im Spülbohrverfahren verlegt.
Meggen LU
Zur Versorgung einer abgelegenen Baute werden neue Werkleitungen im Pflugverfahren verlegt. In einem Arbeitsgang werden 3 PE-Rohre
(KS-Rohr 92/80, DN 63 und DN 40) verlegt. Der Landschaden kann mit diesem Verfahren auf ein Minimum begrenzt werden.
Thun BE
Diverse Altrohre werden in Thun mit Rundkies 4/8 mm verfüllt. Das Rundkies wird mit Lufdruck über ein PE-Rohr in die Altleitungen geblasen. Damit wird ein zuverlässiges Verfüllen der Rohre sichergestellt
Luthern LU
Für das neue CKW-Rohrnetz in Luthern werden diverse Hindernisse im Spülbohrverfahren unterquert. Die anspruchsvolle Geologie fordert Mensch und Maschine
Buttisholz LU
Grabenlose Kanalisationsanschlüsse werden vermehrt gefordert. Dazu werden in Buttisholz zwei Rammvortriebe DN 400 und DN 300 ausgeführt. Sehr steiniger Boden erschwert die Vortriebsarbeiten. Mit dem grosse Know How unserer Firma meistern wir auch diese Erschwernisse.
Horw LU
Zur Realisierung des Grossprojektes "Seeenergie Horw" müssen diverse Hindernisse mit Primärwasserleitungen unterquert werden. So auch Strassen und eine Bahnlinie. Die Unterquerungen werden im Spülbohrverfahren ausgeführt. Dazu werden PE-Rohre mit einem Durchmesser von 710 mm auf Längen bis 90 m eingzogen. Zur Freude des Auftraggebers konnten die Rohre termingerecht, ohne Beschädigung des Bahntrasses und der restlichen Oberfläche grabenlos verlegt werden.
EHS Zürich ZH
Bei der Grossbaustelle (Autobahn-Überdachung Schwammendingen ZH) führen wir diverse Pressbohrungen aus, mit Durchmessern von 600 bis 800 mm.
Rotkreuz ZG
Für die Umlegung verschiedener Schmutzwasser- und Metorleitungen werden diverse Bohrungen mit Stahlrohren DN 400, 600 und 800 mm auf Längen bis 70 m vorgetrieben. Eingesetzt werden Imlochhämmer und 4-achs-Rohrsteuerungen um in der anspruchsvollen Geologie, von Fels bis weicher Lehmboden, die geforderte Genaugkeit der Bohrachse einzuhalten.
Grindelwald BE
Für eine Wasserleitungen DN 160 dürfen wir in den schwierigen Bodenverhältnissen von Grindelwald eine 108 m lange Spülbohrung ausführen. Um diverse Hindinisse wie Steine und Felspartien problemlos zu durchfahren setzen wir unser Felsbohranlage DW 3020 ein.
Dierikon LU
Das Verteilzentrum der Migros in Dierikon wird mit einem neuen Wasseranschluss DN 250 erschlossen. Um entlang eines Bahn-Industriegeleises nicht im offenen Verfahren zu Bauen, wird eine 270 m lange Bohrung ausgeführt. Eingezogen wird ein HDPE-Rohr DN 250 PN 16 mit blauem Schutzmantel.
Realp
Strassen- und Bahnunterquerung mit KS-Rohrbund (4 x DN 180) auf eine Länge von 80 m. Eingesetzt wird unsere Doppelgestängebohranlage im 35 Tonnen Leistungsbereich.
Oberengstringen ZH
Unterquerung der Limmat und Autobahn mit zwei Rohrblöcken auf eine Länge von 165 m. Eingezogen werden 6 Rohre DN 180, 1 Rohr DN 250 und
2 Rohre DN 80.
Visp VS
Für einen neuen Kabelrohrblock muss der Baltschiederbach auf eine Länge von 90 m unterquert werden. Dazu setzen wir unsere 35 To (Leistungsklasse) Doppelgestängebohranlage MT 130 ein. Mit einem Rollenmeisselbohrkopf wird der anstehende, anspruchsvolle Boden in Rekordzeit durchbohrt. Das Aufweiten der Pilotbohrung erfolgt ebenfalls mit Felsbohrwerkzeug. Der Rohreinzug
4 x DN 140 erfolgt problemlos, zur Freude des Auftraggebers.
Schwamendingen ZH
Auf der Grossbaustelle in Schwamendingen (Autobahnüberdachung) führen wir diverse Pressbohrvortriebe DN 800 aus. Gestartet wird mit Medienrohreinzügen in bereits bestehende Rohrbauten.
Baar LU ( Tangente Zug, Knoten Baar )
Auf dieser Grossbaustelle werden diverse Pressvortriebe DN 600 und DN 700 benötigt. Die Stahlrohre werden mit minimalen Gefälle, gesteuert auf Längen bis 75m vorgetrieben.
Farbhof ZH
Drei parallele Stahlrohre DN 400 und 500 in einer genau definierten Lage müssen in kürzester Zeit vorgetrieben werden. Der steinige Boden fordert höchste Konzentration des Rammmeisters. Anschliessend werden PE-Rohre eingebaut und der Hohlraum mit Rundkies verfüllt.
Dietikon ZH
Für eine neue Versorgungsleitung "Gas" wir auf eine Länge von 360 m die Limmat und das angrenzende Naturschutzgebiet grabenlos unterquert. Mit unserer Grossbohranlage PD 50 wird der Pilot in rund 3 Tagen erfolgreich ausgeführt.
Langenthal BE
Die alten Gussleitungen DN 250 werden durch neue PE-Wasserleitunen DN 250 ersetzt. Zum Schutz des Mediumrohres werden in die gebersteten Gussrohre
PE-Schutzrohr DN 315 eingezogen.
Schönenwerd SO
Mit unserem McElroy Schweissautomaten verbinden wir PE-Rohre DN 400 für eine temporäre Abwasserleitung. Eine Herausforderung sind die schwierigen Platzverhältnisse, was eine besondere Vorsicht mit der Umgebung durch unser Schweissteam erfordert.
Burgdorf BE
Der grosse Beton-Schmutzwasserkanal in der Bahnhofstrasse Burgdorf wird im Berstlining-Verfahren saniert. Wir setzen unsere grosse Berstanlage HB 125 ein.
Bis über 100 Tonnen Zugkraft werden benötigt, um die 300er Betonleitung zu bersten und die neue PE-Rohrleitung DN 450 einzuziehen. Der Grund für die hohen Zugkräfte liegt in unbekannten, vermuteten Betonhindernissen.
Malbun FL
Der Durchstich ist erfolgt. Die zwei Tunnelröhren (Fahr- und Versorgungstunnel) des Tunnels "Steg" auf der Strecke Triesenberg - Malbun im Fürstetum Lichtenstein sind verbunden. Die neue, mit unserer Felsbohranlage erstellte Bohrung durch sehr harten Fels wird zur Verlegung einer Löschwasserleitung genutzt.
Gasleitung Reigoldswil BL
Zur Unterquerung der Kantonsstrasse, des Gewässers "Hinteren Frenke" und eines Gebiergsrücken wird die Gasleitung DN 270 auf eine Länge von
rund 300 m mit einer Spülbohrung verlegt. Dazu installieren wir unsere Prime-Drilling Bohranlage mit einer Einzugsleistung von 65 Tonnen. Mit dem firmeneigenen Vermessungsystem wird die Pilotbohrung ausgeführt. Die Aufweitung auf ca. 450 mm erfolgt mit Holeopener (Felsräumer) da die Bohrung zum grössten Teil in Felsformationen verläuft.
Autobahnquerung Kaiseraugst im Fricktal
Für einen Kleintierdurchlass wird die Autobahn Basel-Zürich mit einem Stahlrohr DN 1000/16 unterquert. Um die genau vorgegebene Bohrachse einzuhalten, wird mit der 2-achs-Rohrsteuerung gearbeitet. Eingesetzt wird die Bohranlage AA1800 mit 550 Tonnen Vorpresskraft und 290'000 Nm Drehmoment. Mit dem Rundschaftmeisselkopf kann der kompakte Autobahnunterbau problemlos durchfahren werden.